Einführung und Eröffnung
KEINE DIGITALISIERUNG OHNE INVESTITION. WIE GELINGT DER „RETURN ON INVESTMENT“?
Markus Kiefl BIM to OPERATIONS
Dirk Dittrich Gebäude werden intelligent
Patrick Abel Service on Demand
Koen Van den Steen Geomapping für Industrieparks
EIGENLEISTUNG UND BÜNDELUNG. WIE PASST DAS ZUSAMMEN?
Andreas Kühne Eigenleistungs-Benchmarks im Quervergleich
Gerd Finkbeiner Auf dem Weg zum Business Excellence im Facility Management
Jörg Petri Standortübergreifende Bündelung von Services
Peter Nedwig Aktuelle Vergabeerfahrungen der DB Immobilien
Mittagspause
WIEVIEL PERSONAL BRAUCHT ES WIRKLICH UND WAS BRINGT AGILITÄT?
Marko Kröner Wieviel Fläche steuert ein Facility Manager?
Dr. Hansjörg Hagels Was sind die Hebel zu mehr Sicherheit?
Michael Matt Effekte aus der Einführung von Agilität im FM
HOME & OFFICE BEYOND CORONA. WIE GELINGT DIE TRANSFORMATION?
Renate Jährling Vision und Wahrheit moderner Arbeitswelten
Sabrina Menke New Normal: SIEMENS auf dem Weg zum Büro der Zukunft
Jens Schlüter Amenity Services: Mehr ist besser war gestern.
Sipho Fuhr Wie reagieren die Unternehmen der BL-Community auf COVID-19?
Die für den Nachmittag geplanten Workshopsessions werden als sogenannte Deep Dives auf einzelne Termine verteilt. Information hierzu folgt.
Veranstalter
Das Programm wurde vollständig überarbeitet, damit es auch online spannend und interaktiv bleibt. Bei der Überarbeitung des Programms haben wir besonderes Augenmerk auf Kurzweiligkeit und Interaktivität gelegt. Viele Themen sind aktueller denn je und insbesondere Covid-19 hat ebenfalls seinen Platz in dem Programm gefunden. Die einzelnen Beiträge werden in kurzweiligen Teasern vorgestellt und anschließend mit Ihnen zusammen andiskutiert. Dafür haben wir verschiedene, interaktive Elemente eingebaut. 2×90 Minuten sind am 11. und 12. November 2020 hierfür geplant und machen Lust auf mehr. An mehreren Terminen stehen die Speaker zusätzlich in sogenannten ‚Deep Dives‘ für 60 Minuten zu ihren Themen Rede und Antwort. Die Termine hierfür werden in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Ein Format - zwei Veranstaltungen
C4PO steht für einen betrieblichen Organismus im digitalen Zeitalter, der Menschen, Infrastruktur und Prozesse synergetisch aufeinander abstimmt, um wirtschaftliche Zielsetzungen zu erreichen. Organismus statt Organigramm. Partnerschaft statt In- oder Outsourcing. C4PO soll Wegbereiter sein vom Abteilungsdenken hin zu einem humanoiden Organismus, in dem Jeder seine Aufgaben wahrnimmt, um gemeinsam etwas Größeres zu ermöglichen. Betreiben neu denken – Unter diesem Motto kommt mit C4PO das etablierte Facility Management Kolloquium, organisiert von Young Professionals des RealFM e.V., und die BenchLearning Community der Bauakademie zu einem Kongress zusammen. C4PO ist ein Forum mit zwei Veranstaltungen.
zwei Tage - zwei Formate
in Berlin
Wie agil kann eine CREM / FM Organisation werden? Jedes Jahr wird eine Thematik für das FM Kolloquium gewählt, die die Branche vor aktuellen Herausforderungen stellt. Das Facility Management Kolloquium setzt den Fokus auf Erfahrungsberichte und den aktiven Wissensaustausch des Interessentenkreises. Zu den ausgewählten Headlines werden jedes Jahr Speaker eingeladen, die dem Auditorium verschiedene Aspekte der Konferenzthematik praxisnah präsentieren.
Agilität versus Linie
Die BenchLearning Community ist die Gesamtheit aller Teilnehmer der verschiedenen BenchLearning Roundtables der BAUAKADEMIE. Beim Summit kommen alle Kreise zusammen. Der Community gehören rd. 50 Unternehmen aller Wirtschaftssektoren Deutschlands an. Sie bilden 30% des DAX ab und haben eine betriebliche Infrastruktur von über 45 Mrd. Euro mit über 40.000 Datensätzen im Benchmarking untersucht. Ein in Europa bislang einmaliges Vorgehen.
alle Roundtables an einem Tag an einem Ort
Sprecher repräsentativer Unternehmen
Community bestehend aus 50 Unternehmen
Am 13. und 14. März 2019 fand zum ersten Mal das neue Veranstaltungsformat C4PO in Zusammenarbeit mit dem FM Kolloquium und der BAUAKADEMIE statt. Jedes Jahr wird eine Thematik für das FM Kolloquium gewählt, die die Branche vor aktuelle Herausforderungen stellt. Das Konferenzthema am 13. März 2019 widmete sich dem Workplace as a Service. Die BenchLearning Community ist die Gesamtheit aller Teilnehmer der verschiedenen BenchLearning Roundtables der BAUAKADEMIE. Beim Summit kommen alle Kreise zusammen. Formation zu neuer Stärke – war das Motto des ersten BenchLearning Summit.
Spreespeicher am Osthafen
16 Vorträge und Podiumsdiskussionen
150 Fach- und Führungskräfte